Create an Amazon Business Account


Try Amazon Audible Plus



Charles the Bald Book Cover
Carolingian Ivory Panel, c. 870AD.
In Goldschmidt plate XXI-42.



42. BUCHDECKEL (Gegestück zu Nr. 43). TAFEL XXI
Illustration des Psalmes XXVI.
Um 870. Liuthardgruppe.
Zürich, Schweizerisches Landesmuseum.


Höhe 11,2 cm, Breite 8,8 cm
Erhaltung ziemlich gut, auf der Oberfläche ein wenig aberieben, der sehr dünne Grund mehrfach gesprungen ausgebrochen sind rechts unten am Rande ein Stück, ferner kleinere Teile von den Beinen der Män ner der untersten und mittleren Reihe und die Hände Christi und des vor ihm stehenden David. Bohrlöcher an den 4 Ecken des Grundes, dasjenige rechts oben und eines an der Mitte des rechten Randes bedeutend größer als die anderen. Stammt nach einer Mitteilung Ferdinand Kellers aus dem Kloster Rheinau, von wo es schon vor der Aufhebung des Stiftes in den Besitz des 1878 verstorbenen Züricher Mineralogen David Wiser gelangte. Gegenstück zu Nr. 43. Vgl. das dort Gesagte über die eventuelle Zugehörigkeit zum Gebetbuch Karls des Kahlen in der Reichen Kapelle in München.

42. BOOK COVER (counterpart to no. 43). PLATE XXI
Illustration of Psalm 26.
c. 870. Liuthard group.
Zurich, Swiss National Museum.


Height 11.2 cm, width 8.8 cm
Preservation pretty good, the surface a little loose, the very thin ground has broken away several times on the lower right edge a piece, also smaller parts of the legs of the men in the bottom and middle row and the hands of Christ and David standing in front of him. Drill holes at the 4 corners of the ground, the one on the top right and one in the middle of the right edge significantly larger than the others. According to Ferdinand Keller, it comes from the Rheinau Monastery, from where it came into the possession of the Zurich mineralogist David Wiser, who died in 1878, before the monastery was abolished. Counterpart to No. 43. See what was said there about the possible affiliation of the prayer book of Charles the Bald in the Reichen Kapelle in Munich.

Die Darstellung illustriert den 26. Psalm, und zwar im engsten Anschluß an die entsprechende Federzeichnung im Utrechtpsalter (Abb. l3). Zu den Stufen eines Tempels eilt der Psalmist, bedroht von einer großen Schar von Kriegern zu Pferde, zu Fuß („dum appropiant super me nocentes“ v. 2). Christus am Eingang des Tempels ergreift ihn bei der Hand („dominus protector vitae meae“ v. 1) und hält eine Fackel in der Linken („dominus, illuminatio mea“ v. 1). Die Gruppe eines Mannes mit Frau und Kind neben einem Turm auf der rechten Seite bezieht sich wohl auf Vers 10 „quoniam pater meus et mater mea dereliquerunt me, dominus autem assumsit me“ und das Lamm neben dem Altar des Tempels gehört zu Vers 6 „immolavi in tabernaculo ejus hostiam“. Aus dem Himmel ragt die Hand Gottes. Man muß annehmen, daß das Relief die Zeichnung direkt kopiert, denn nicht nur die oberen Gruppen sind ziemlich genau wiederholt, auch aus der in der Zeichnung sehr dichten Kriegerschar sind einzelne Figuren ganz übereinstimmend herausgeholt, z. B. die beiden Bogenschützen unten rechts, während die übrigen frei abgewandelt sind und einzelne Motive, wenn auch in geringerer Lebendigkeit, aufnehmen. Die Zelte sind ganz fortgelassen und einige Krieger wegen des schmäleren Formates in unnatürlicher Weise auf die linke Seitenkante versetzt. Das Haus rechts oben ist in einen Turm umgewandelt und links neben der Treppe ist ein Hahn hinzugefügt, dessen Bedeutung nicht ersichtlich ist. Das Relief ist nicht nur durch die ähnliche Stellung zum Utrechtpsalter mit Nr. 40 verwandt, sondern auch durch den Stil, der in der Hauptsache ganz übereinstimmt, in der Gewandtheit der Bewegungen aber, der Richtigkeit der Proportionen und der Bildung der Köpfe jenem Meister gegenüber doch nur eine Schülerhand zu verraten scheint. Die Bohrlöcher und Schnörkel der Erdbodenbildung sind hier in aller Schärfe schematisch wiederholt. Der Rahmen wird von etwas schlaffen und wenig modellierten, scharfgezähnten Akanthuspalmetten gebildet. Das Relief selbst ist scharf unterschnitten, zum Teil ganz frei gearbeitet.

The depiction illustrates the 26th Psalm, in the closest connection to the corresponding pen drawing in the Utrecht psalter (Fig. 13). The psalmist hurries on foot to the steps of a temple, threatened by a large crowd of warriors on horseback (“Dum appropiant super me nocentes” v. 2). Christ at the entrance of the temple takes his hand (“Dominus protector vitae meae” v. 1) and holds a torch in his left hand (“Dominus, illuminatio mea” v. 1). The group of a man with a wife and a child next to a tower on the right probably refers to verse 10 “Quoniam pater meus et mater mea dereliquerunt me, dominus autem assumsit me” and the lamb by the altar of the temple belongs to verse 6 “Immolavi in tabernaculo ejus hostiam”. The hand of God protrudes from heaven. One must assume that the relief copies the drawing directly, because not only the upper groups are repeated fairly precisely, even from the warband, which is very dense in the drawing, individual figures have been taken out quite consistently; e.g. the two archers at the bottom right, while the rest are freely modified and take up individual motifs, albeit less lively. The tents have been left out completely and some warriors have been placed unnaturally on the left side edge because of the narrower format. The house at the top right has been converted into a tower and a rooster is added to the left of the stairs, the meaning of which is not apparent. The relief is related to No. 40 not only because of its similar position to the Utrecht Psalter, but also because of its style, which in the main is the same, in the dexterity of the movements, the correctness of the proportions and the formation of the heads, however, only a student's hand seems to betray that master. The boreholes and squiggles of the soil formation are here schematically repeated with great clarity. The frame is formed by somewhat slack and poorly modeled, sharp-toothed acanthus palmettes. The relief itself is sharply undercut, partly worked entirely freely.

Source: A. Goldschmidt, Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der Karolingischen und Sächsischen Kaiser, 4 vols. (Berlin 1914-1926) vol. 1, 42 and plate XXI


Back to Charles the Bald Book Cover. Carolingian Ivory Book Cover, c. 870AD.



Other 9th century Illustrations of Costume and Soldiers
Ottonian and Carolingian Illustrations of Costume and Soldiers






Free Web Hosting